Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Meyer, Thomas

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Einträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Institutionen-Fachgesellschaften

Gesellschaft für Geistesgeschichte / Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) (Deutschland)
http://www.geistesgeschichte.net/

"Die gemeinsame Web-Seite der Gesellschaft für Geistesgeschichte e. V. (GGG) und der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) bietet Informationen über die Aktivitäten der GGG, ihrer Jahrestagungen, Publikationen, Satzung und Mitgliedschaft, darüber hinaus Informationen zu den jüngeren Ausgaben der ZRGG, Abstracts und Weblinks zur kostenpflichtigen Bestellung von Artikeln sowie Hinweise für Autorinnen und Autoren."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25229

Web-Multimedia-Bilder

Digitale Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Deutschland)
http://www.fotothek.spsg.de/

"Die historischen Fotografien der Sammlung der historischen Glasplattennegative der Fotothek der Stiftung stehen nun auch online zur Verfügung.

Die Sammlung der etwa 20.000 Gelatinetrockenplatten beinhaltet einzigartige Innen- und Außenaufnahmen der ehemaligen preußischen Königsschlössern, Gärten und Sammlungen, die bis 1945 in ganz Deutschland unter der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten standen. So vereinigt die Sammlung zum Beispiel Fotografien der Königsschlösser in Berlin und Potsdam, der Schlossanlagen in Weilburg an der Lahn, Homburg von der Höhe, der Burg Stolzenfels, der Schlösser in Königsberg und Breslau. Der größte Teil dieser bedeutenden Schlossanlagen wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt oder ganz zerstört. Diese historischen Fotografien sind oft die letzten Zeugnisse dieser Kunstdenkmale deutscher Kulturgeschichte.
Diese bedeutende historische Negativsammlung konnte durch das Projekt zur „Digitalisierung und Erschließung der Sammlung der historischen Originalaufnahmen von 1894 – 1945“, das großzügig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unterstützt wird, online veröffentlicht werden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25111

Web-Nachschlagewerke-Lexika-Thesauri

Thesaurus Professionum (THEPRO). Datenbank frühneuzeitlicher Berufsnamen (Deutschland)
http://web.uni-marburg.de/fpmr/html/db/thepro_info.html

"Der Thesaurus Professionum verzeichnet in zur Zeit 22.000 Einträgen Berufsbezeichnungen, die bei der Auswertung der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken und Archiven in Hessen, Sachsen, Schlesien und Thüringen in den Katalogen der Forschungsstelle für Personalschriften erfasst wurden. Da die ausgewerteten Sammlungen nicht nur Leichenpredigten aus denjenigen Regionen enthalten, in denen sie sich befinden, erschließt die Datenbank den gesamten deutschsprachigen Raum der Frühen Neuzeit.

Wie der bereits ins Netz gestellte Thesaurus Locorum (THELO), die Datenbank historischer Ortsnamen verfügt auch der Thesaurus Professionum über komfortable Recherchemöglichkeiten. Mit Hilfe der Registersuche kann man gezielt nach Auflösungen abgekürzter oder Übersetzungen fremdsprachlicher Berufsbezeichnungen, wie sie in den Quellen erscheinen, recherchieren. Außerdem bietet die Datenbank die Möglichkeit, ausgehend von sieben Hauptberufsgruppen systematisch nach frühneuzeitlichen Bezeichnungen eines bestimmten Berufes zu suchen.
Neben der zeitlichen Einordnung wird durch die Beigabe zweier interaktiver Karten auch eine geographisch-regionale Zuordnung der Quellenbezeichnung ermöglicht."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25228

Copyright (c) 2008 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
<http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibWeb/Suggest.aspx>

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an: Thomas Meyer <meyert@geschichte.hu-berlin.de>